Auch im Jahr 2022 fand unser DVOST Symposium mit dem Thema "Knorpelschaden - konservativ versus operativ" vom 26. - 29.05.2022 wieder im Romantik Hotel Schloss Pichlarn / Steiermark statt.

Themen und Vorträge
- Innovation in Orthopädie und Unfallchirurgie – D. Pförringer
- „Stammzellen“ bei Knorpelschäden und Arthrose Regulatorische Aspekte, Wissenschaftlicher Hintergrund und Anwendung – P. Niemeyer
- Regenerative Medizin in der Knorpel-und Arthrosebehandlung – S. Nehrer
- Indikation, Technik und Ergebnisse der OATS am Kniegelenk – V. Martinek
- Bildgebende Verfahren beim Knorpel – C. Glaser
- Management von Knorpelschäden im Femoropatellargelenk – H. Mayr
- Josef Brandenberg: „Oedipus und weitere komplexe Fälle“
Praktischer Teil
- Techniken von Rückschlagspielen und Methoden der Gelenkprävention
- Höhenmedizinische Aspekte bei körperlicher Belastung mit praktischen Übungen unter Anleitung
- Sportmedizinische Aspekte von Mountainbiken, Golf, Wassersportarten im Hinblick auf Traumaprävention und Vermeidung von Überlastungsschäden
- Kleingruppenunterricht mit praktischen Übungen unter teilweise kompetitiven Bedingungen
- Knorpeltraining aus therapeutischer Sicht – E. Blöchinger
- Optimale präoperative Patientenvorbereitung in der klinischen Praxis – N. Böhler
- Vom fokalen Defekt bis zur Arthrose: Knorpelläsion am Schultergelenk – R. Meller
- Ersatzverfahren von Schulter bis Sprunggelenk – S. Siebenlist
- Erfahrung und Ergebnisse nach 1000 OSG TEP Implantationen – was haben wir gelernt – M. Preis
- Behandlungsmöglichkeiten des glenohumeralen Knorpelschadens – L. Pauzenberger
- Case Reports der therapeutischen Kernspinresonanz – P. Stiller
Praktischer Teil
- Techniken von Rückschlagspielen und Methoden der Gelenkprävention
- Höhenmedizinische Aspekte bei körperlicher Belastung mit praktischen Übungen unter Anleitung
- Sportmedizinische Aspekte von Mountainbiken, Golf, Wassersportarten im Hinblick auf Traumaprävention und Vermeidung von Überlastungsschäden
- Kleingruppenunterricht mit praktischen Übungen unter teilweise kompetitiven Bedingungen
- Evidenz von EMS nach Kreuzbandchirurgie – eine Meta-Analyse“. – T. Vogel
- Arthrosetherapie mit Hyaluronsäure – C. Huyer
- Ernährung und Ergänzungsmittel bei Gonarthrose- wist die Evidenz“ – C. Valle
- Apophysenverletzungen am Bewegungsapparat bei Jugendlichen-Behandlung immer nur konservativ? – H. Mellerowicz/L. Tetzel
- Neuroinflammation bei Gelenkschmerzen – J. Sandkühler
- Neues aus der Berufspolitik – T. Vogel
Praktischer Teil
- Techniken von Rückschlagspielen und Methoden der Gelenkprävention
- Höhenmedizinische Aspekte bei körperlicher Belastung mit praktischen Übungen unter Anleitung
- Sportmedizinische Aspekte von Mountainbiken, Golf, Wassersportarten im Hinblick auf Traumaprävention und Vermeidung von Überlastungsschäden
- Kleingruppenunterricht mit praktischen Übungen unter teilweise kompetitiven Bedingungen
- Spätresultate nach 21-jährigen hepatischen Belastungstesten und hypercalorischer Energiezufuhr bei semialpiner Klimabelastung mit Großgruppenprobanden ohne Genderberücksichtigung sowie teilweisen Doppelblindstudien im Selbstversuch zur Ermittlung individueller Belastbarkeitsgrenzen.